Wie wählt man den richtigen Schreibtisch für die Arbeit im Homeoffice aus?
Für mobile Arbeitnehmer ein Schreibtisch ist mehr als nur ein Möbelstück – es ist das Kommandozentrum für Produktivität, Konzentration und tägliche Arbeit. Im Gegensatz zu Büroschreibtischen, die oft standardisiert sind, muss ein Schreibtisch für mobiles Arbeiten an Ihren Heimraum, Ihren Arbeitsstil und Ihre körperlichen Bedürfnisse angepasst werden. Bei unzähligen verfügbaren Optionen, von kompakten Schreibpulten bis hin zu höhenverstellbaren Steinarbeitsplatten, schreibtische , die richtige Wahl kann überwältigend wirken. Wenn Sie sich jedoch auf wesentliche Faktoren wie Größe, Ergonomie, Funktionalität und Stil konzentrieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Schreibtisch langfristig Komfort und Produktivität unterstützt. Lassen Sie uns erläutern, wie Sie einen Schreibtisch auswählen, der Ihr Homeoffice-Erlebnis verbessert.
Die richtige Größe und Form für Ihren Raum priorisieren
Der erste Schritt bei der Auswahl eines Schreibtisches für die Arbeit im Homeoffice ist die Beurteilung des verfügbaren Platzes und der geplanten Nutzung. Ein zu großer Schreibtisch kann eine kleine Wohnung überladen, während ein zu kleiner Schreibtisch beengt wirkt und möglicherweise nicht genügend Platz für Laptop, Monitor und Arbeitsutensilien bietet.
Messung Ihres Raums
Beginnen Sie damit, den Bereich auszumessen, an dem der Schreibtisch stehen soll, inklusive Breite, Tiefe und Deckenhöhe (bei Stehschreibtischen). Lassen Sie um den Schreibtisch herum mindestens 60–90 cm Freiraum, um sich ungehindert bewegen zu können – dies verhindert das Gefühl, eingeengt zu sein, besonders an langen Arbeitstagen. Ein Schreibtisch mit einer Breite von 180 cm in einem Raum mit 210 cm Breite lässt beispielsweise kaum Platz, um den Stuhl herauszuziehen, was frustrierend wirken kann.
Form anpassen an den Arbeitsstil
- Rechteckige Schreibtische sind vielseitig einsetzbar und passen gut an Wände, wodurch sie sich ideal für kleine bis mittlere Räume eignen. Sie bieten ausreichend Platz für mehrere Monitore, Dokumente und Bürozubehör – perfekt für mobile Arbeitskräfte in Berufen wie Grafikdesign oder Programmierung, die Raum für Geräte benötigen.
- L-förmige Schreibtische nutzen Ecken optimal aus und schaffen separate Arbeitsbereiche (z. B. Laptop auf einer Seite, Papierkram auf der anderen). Sie sind ideal für Vielaufgabensteller oder Personen, die zwischen Projekten wechseln müssen, ohne den Schreibtisch aufräumen zu müssen.
- Kompaktschreibtische (40–48 Zoll breit) sind für enge Räume geeignet, wie z. B. Schlafzimmer oder Home Offices, die mit anderen Funktionen geteilt werden. Sie sind gut für mobile Arbeitskräfte, die nur einen Laptop und minimales Zubehör verwenden, wie z. B. Schriftsteller oder Kundendienstmitarbeiter.
Runde oder ovale Schreibtische sollten vermieden werden, es sei denn, es steht ein großzügiger, offener Raum zur Verfügung – ihre abgerundeten Kanten reduzieren die nutzbare Arbeitsfläche und erschweren die Positionierung von Monitoren oder die Organisation von Zubehör.
Achten Sie auf Ergonomie zur Unterstützung der Gesundheit
Ergonomie ist für mobile Arbeitnehmer von entscheidender Bedeutung, die oft täglich 8+ Stunden an ihrem Schreibtisch verbringen. Ein schlecht gestalteter Schreibtisch kann zu Nackenschmerzen, Augenbelastung und Verletzungen der Handgelenke führen und somit die Produktivität beeinträchtigen. Der richtige Schreibtisch sollte sich an Ihrem Körper orientieren, um natürliche Bewegung zu fördern und Belastungen zu reduzieren.
Höhe ist wichtig
Die Höhe des Schreibtisches wirkt sich direkt auf die Haltung aus. Die ideale Schreibtischhöhe erlaubt es Ihnen, die Ellenbogen in einem 90-Grad-Winkel abzulegen, während Sie tippen, mit geraden Handgelenken und flach auf dem Boden stehenden Füßen. Die meisten Standard-Schreibtische sind 74–76 cm hoch, was für Personen mit einer Körpergröße von 1,63–1,78 m geeignet ist. Falls Sie größer oder kleiner sind, sollten Sie auf höhenverstellbare Schreibtische zurückgreifen – diese ermöglichen eine individuelle Höhenanpassung (meist zwischen 61–122 cm), um eine perfekte Passform zu gewährleisten. Ein 1,88 m großer mobiler Arbeitnehmer benötigt beispielsweise eine Schreibtischhöhe von 79–81 cm, um ein Zusammenkrümmen zu vermeiden.

Tiefe der Arbeitsfläche für die Monitorplatzierung
Die Tiefe des Schreibtischs (von vorne nach hinten) beeinflusst, wie weit Ihr Monitor von Ihren Augen entfernt ist – entscheidend, um Augenbelastung zu reduzieren. Eine Tiefe von 60–76 cm ist ideal: Sie ermöglicht es, den Monitor in einem Abstand von 50–71 cm vom Gesicht zu platzieren (empfohlene Distanz), während noch Platz für Tastatur, Maus und Notizen bleibt. Flache Schreibtische (weniger als 60 cm tief) zwingen den Monitor zu nah an das Gesicht heran, was die Augen ermüdet; tiefere Schreibtische (mehr als 76 cm) können dazu führen, dass man sich vorbeugen muss, um an Utensilien zu gelangen.
Beinfreiheit und Zugänglichkeit
Stellen Sie sicher, dass der Schreibtisch ausreichend Beinfreiheit bietet: mindestens 60 cm Tiefe unter der Arbeitsfläche und eine Breite, die es Ihren Beinen erlaubt, ohne Berührung des Gestells Platz zu finden. Schreibtische mit klarem, ungehindertem Unterbau (ohne Querverstrebungen oder Schubladen) sind am besten geeignet, um die Beine ausstrecken zu können oder eine Fußablage zu nutzen. Für mobile Arbeitnehmer mit eingeschränkter Mobilität ist ein Schreibtisch mit Kniefreiheit (eine ausgerundete Aussparung für die Knie) oder verstellbarer Höhe eine gute Wahl, um Zugänglichkeit und Komfort zu gewährleisten.
Funktionalität entsprechend Ihren Arbeitsanforderungen beurteilen
Mobiles Arbeiten variiert stark – von Videokonferenzen und dem Bearbeiten von Dokumenten bis hin zu handwerklichen Tätigkeiten oder Programmieren – daher sollte Ihr Schreibtisch Ihre spezifischen Aufgaben unterstützen. Prüfen Sie, welche Funktionen Sie täglich benötigen, um die wichtigsten Ausstattungsmerkmale zu bestimmen.
Lagerlösungen
- Schreibtische mit Schubladen sind ideal für mobile Arbeitnehmer, die Materialien (Stifte, Notizbücher, Ladegeräte) ordentlich unterbringen und die Arbeitsfläche aufgeräumt halten möchten. Achten Sie auf mindestens eine tiefe Schublade für größere Gegenstände (z. B. ein Tablet) und flache Schubladen für kleine Werkzeuge.
- In den Schreibtisch integrierte Regale oder Fächer sind praktisch für Bücher, Referenzmaterialien oder einen zweiten Monitor. Offene Fächer sind leicht zugänglich, können aber Staub ansammeln, während geschlossene Schränke Unordnung verdecken.
- Kabelmanagement ist für mobile Arbeitnehmer, die mehrere Geräte nutzen (Laptop, Monitor, Drucker), unerlässlich. Schreibtische mit eingebauten Kabeldurchlässen, Kabelösen oder Kabelschubladen halten die Kabel ordentlich und verhindern Kabelgewirr sowie Stolperfallen.
Wenn Sie ein minimalistisches Erscheinungsbild bevorzugen, kann ein einfacher Schreibtisch ohne Stauraum in Kombination mit einem separaten Aktenschrank oder Wandregalen den Raum organisiert halten, ohne Arbeitsfläche zu opfern.
Langlebigkeit für intensiven Gebrauch
Schreibtische für mobiles Arbeiten müssen täglichem Gebrauch standhalten, wählen Sie daher Materialien, die robust genug für intensiven Einsatz sind:
- Massivholz (Eiche, Ahorn) ist langlebig und stilvoll, aber teuer.
- Konstruktionsholz (Spanplatte mit Melaminbeschichtung) ist kostengünstig und kratzfest – ideal für budgetfreundliche Einrichtungen.
- Metallgestelle mit Holz- oder Glastisch bieten Stabilität und modernen Charme – Glastische sollten aus Sicherheitsgründen vorgespannt sein.
Vermeiden Sie instabile Materialien wie dünnen Kunststoff oder minderwertige Spanplatten, die unter dem Gewicht von Monitoren oder Büchern verziehen oder durchhängen können.
Anpassbarkeit an sich ändernde Anforderungen
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch (auch Stehschreibtisch genannt) ist eine sinnvolle Investition für Remote-Arbeiter, die zwischen Sitzen und Stehen wechseln möchten. Studien zeigen, dass das Stehen von 1–2 Stunden täglich Rückenschmerzen reduziert und die Energie steigert, wodurch diese Schreibtische gerade für lange Arbeitstage beliebt sind. Manuell verstellbare Schreibtische (kurbelbetrieben) sind kostengünstig, während elektrische Modelle (tastenkontrolliert) sich schnell anpassen lassen und über Speichereinstellungen für bevorzugte Höhen verfügen.
Für Remote-Arbeiter mit begrenztem Platz eignet sich ein faltbarer Schreibtisch oder ein wandmontierter Klappenschreibtisch, der bei Nichtgebrauch weggeräumt werden kann – ideal für Apartments oder gemeinschaftlich genutzte Bereiche.
Stil und ästhetische Wirkung berücksichtigen
Da Ihr Arbeitsplatz für die Fernarbeit sich zu Hause befindet, sollte er in das Raumdesign passen, um eine Atmosphäre zu schaffen, in der Sie gerne arbeiten. Ein Schreibtisch, der nicht zum Einrichtungsstil des Zuhauses passt, kann störend wirken und die Motivation beeinträchtigen.
Zum Design der eigenen vier Wände passend
- Moderne Schreibtische mit klaren Linien, Metallakzenten und neutralen Farben (Weiß, Schwarz, Grau) passen zu zeitgenössischen oder minimalistischen Einrichtungen.
- Traditionelle Schreibtische (aus Holz, mit Schnitzereien oder Lederplatte) eignen sich für klassische oder rustikale Innenräume.
- Schreibtische im skandinavischen Stil (helles Holz, einfache Formen) sind ideal für helle, luftige Räume und werden oft mit natürlichen Elementen wie Pflanzen kombiniert.
Das Ziel ist es, den Schreibtisch wie einen Teil des Zuhauses wirken zu lassen, nicht wie eine vorübergehende Büroeinrichtung. Diese Harmonie erleichtert den Übergang in den Arbeitsmodus und macht den Aufenthalt während Pausen angenehm.
Größe im Verhältnis zum Raum
Ein Schreibtisch sollte sich mit der restlichen Einrichtung des Raums harmonieren. In einem kleinen Heimbüro vermeidet ein kompakter Schreibtisch in Kombination mit einem schlanken Stuhl eine Überfüllung des Raums. In einem großen Raum kann ein größerer Schreibtisch oder ein L-förmiges Modell den Raum strukturieren. In Kombination mit einem Bücherregal oder Aktenschrank entsteht so eine zusammenhängende Arbeitszone.
FAQ: Schreibtischwahl für mobiles Arbeiten
Ist ein Stehschreibtisch für mobiles Arbeiten sinnvoll?
Ja, wenn Sie unter Rückenschmerzen leiden oder aktiv bleiben möchten. Stehpöcke reduzieren die sitzende Tätigkeit und können für einige mobile Arbeitnehmer die Konzentration verbessern. Allerdings sind sie teurer als Standardpöcke – manuelle Modelle beginnen bei
300+ kosten. Falls das Budget begrenzt ist, bietet ein Stehpocken-Wandler (eine Plattform, die auf einem Standardpocken steht) eine günstigere Alternative (
200).
Wie viel sollte ich für einen Schreibtisch für die mobile Arbeit ausgeben?
Budget-Bereiche: Einsteigerklasse (unter 200 $): Grundlegende Funktionen, geeignet für leichte Nutzung (z. B. nur Laptop-Betrieb). Mittleres Preissegment ( 200– 500): Langlebige Materialien, verstellbare Funktionen und Stauraum – ideal für die meisten mobilen Arbeitnehmer. Hochwertig (500 $+): Hochwertige Materialien (Massivholz), fortschrittliche Ergonomie und individuelle Optionen – lohnenswert bei intensiver täglicher Nutzung oder langfristiger Investition.
Kann ich einen Esstisch oder eine Küchenarbeitsplatte als Schreibtisch für die Arbeit nutzen?
Temporär ja, allerdings sind Esstische oft zu hoch (75–90 cm), um bequem tippen zu können, was zu Schulterverspannungen führen kann. Küchenarbeitsplatten sind möglicherweise nicht stabil genug oder befinden sich in Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen, was ablenken kann. Ein eigens für die Arbeit vorgesehener Schreibtisch ist für die langfristige Gesundheit und Produktivität besser geeignet.
Welcher Schreibtisch ist am besten geeignet für Videokonferenzen?
Ein Schreibtisch mit einer Breite von 120–150 cm bietet ausreichend Platz für Laptop/Monitor, Ringlicht und Hintergrund (z. B. ein Bücherregal oder Wanddekoration), der für die Teilnehmer der Konferenz sichtbar ist. Vermeiden Sie Unordnung im Bereich hinter Ihnen – Schreibtische mit schlichtem, sauberem Design oder ein Schrankaufsatz, der Unordnung verdeckt, sind hierfür am besten geeignet. Höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen es Ihnen, die Kamera auf Augenhöhe zu positionieren und unvorteilhafte Aufnahmewinkel zu vermeiden.
Wie kann ich einen Schreibtisch vor dem Kauf testen?
Falls möglich, besuchen Sie einen Möbelgeschäft, um den Schreibtisch auszuprobieren, die Höhe zu prüfen und die Stabilität der Oberfläche zu testen. Beim Online-Kauf sollten Sie Bewertungen lesen, die sich auf Ergonomie beziehen (z. B. „angenehm für 8-Stunden-Tage“) und auf Langlebigkeit achten. Achten Sie auf Rückgabebedingungen (mindestens 30 Tage), falls der Schreibtisch nicht in Ihren Raum oder Ihre Bedürfnisse passt.
Table of Contents
- Wie wählt man den richtigen Schreibtisch für die Arbeit im Homeoffice aus?
- Die richtige Größe und Form für Ihren Raum priorisieren
- Achten Sie auf Ergonomie zur Unterstützung der Gesundheit
- Stil und ästhetische Wirkung berücksichtigen
-
FAQ: Schreibtischwahl für mobiles Arbeiten
- Ist ein Stehschreibtisch für mobiles Arbeiten sinnvoll?
- Wie viel sollte ich für einen Schreibtisch für die mobile Arbeit ausgeben?
- Kann ich einen Esstisch oder eine Küchenarbeitsplatte als Schreibtisch für die Arbeit nutzen?
- Welcher Schreibtisch ist am besten geeignet für Videokonferenzen?
- Wie kann ich einen Schreibtisch vor dem Kauf testen?